 
 
Seit der Fusion des Deutschen Filminstituts und des Deutschen Filmmuseums verfügt das Filmarchiv über nahezu 20.000 Filmkopien, die in gekühlten und klimatisierten Lagern nach konservatorischen Standards untergebracht sind. Zu ihnen zählen Spiel- und Dokumentarfilme, Kurz- und Werbefilme, sowohl Negative als auch Positive.
 Die Bestände beider Häuser ergänzen sich hervorragend: So
  lag der Sammlungsschwerpunkt seit Gründung des Deutschen Filminstituts
  auf dem deutschen Film, insbesondere dem Stummfilm, mit vielen Stummfilmklassikern
  im Verleihprogramm, sowie herausragenden Tonfilmen vor 1945. Das Deutsche Filmmuseum
  hingegen hatte sich bei der Archivierung stärker auf den Neuen Deutschen
  Film und Experimentalfilm konzentriert . Beiden Archiven gemeinsam jedoch war
  von jeher die Liebe und Pflege des Avantgardefilms und des Animationsfilms.
  Aus diesem Bereich befinden sich daher fast sämtliche Werke Lotte Reinigers
  oder auch Oskar Fischingers im Filmarchiv. Darüber hinaus hält das
  Filmarchiv den gesamten Stock der erfolgreichen Werbefilm-Produktionsfirma Insel
  Film, die Marktführer in diesem Sektor seit Beginn der 50er Jahre
  bis in die frühen 90er Jahre war.
Die Bestände beider Häuser ergänzen sich hervorragend: So
  lag der Sammlungsschwerpunkt seit Gründung des Deutschen Filminstituts
  auf dem deutschen Film, insbesondere dem Stummfilm, mit vielen Stummfilmklassikern
  im Verleihprogramm, sowie herausragenden Tonfilmen vor 1945. Das Deutsche Filmmuseum
  hingegen hatte sich bei der Archivierung stärker auf den Neuen Deutschen
  Film und Experimentalfilm konzentriert . Beiden Archiven gemeinsam jedoch war
  von jeher die Liebe und Pflege des Avantgardefilms und des Animationsfilms.
  Aus diesem Bereich befinden sich daher fast sämtliche Werke Lotte Reinigers
  oder auch Oskar Fischingers im Filmarchiv. Darüber hinaus hält das
  Filmarchiv den gesamten Stock der erfolgreichen Werbefilm-Produktionsfirma Insel
  Film, die Marktführer in diesem Sektor seit Beginn der 50er Jahre
  bis in die frühen 90er Jahre war.  Das Deutsche Filminstitut hat sich durch die langjährige Zusammenarbeit
  mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung auf den Verleih von deutschen Filmklassikern
  vor 1945 spezialisiert. Zu ihnen zählen die Highlights des deutschen Stummfilms
  wie METROPOLIS (1925/26), NOSFERATU (1921) oder DAS CABINET DES DR. CALIGARI (1919/20). Aber auch die Filme der deutschen Filmavantgarde oder einige
  der wichtigsten Filme des Autorenkinos stehen zur Verfügung. Alle Kopien
  werden im nicht-kommerziellen Bereich an Programmkinos oder Kommunale Kinos,
  internationale Filmmuseen und Bildungseinrichtungen wie Universitäten
  ausgeliehen.
  
Das Deutsche Filminstitut hat sich durch die langjährige Zusammenarbeit
  mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung auf den Verleih von deutschen Filmklassikern
  vor 1945 spezialisiert. Zu ihnen zählen die Highlights des deutschen Stummfilms
  wie METROPOLIS (1925/26), NOSFERATU (1921) oder DAS CABINET DES DR. CALIGARI (1919/20). Aber auch die Filme der deutschen Filmavantgarde oder einige
  der wichtigsten Filme des Autorenkinos stehen zur Verfügung. Alle Kopien
  werden im nicht-kommerziellen Bereich an Programmkinos oder Kommunale Kinos,
  internationale Filmmuseen und Bildungseinrichtungen wie Universitäten
  ausgeliehen.  Durch Umkopierungen und Neuerwerbungen wird der Filmkopienstock Jahr für
  Jahr erhalten und kontinuierlich ausgebaut. Mit Sondermitteln des Bundesministerium
  des Innern konnten beispielsweise 1995 zusätzlich ca. 50 Filme in neuester
  Fassung für den Verleih hergestellt werden. Ergänzungen und Erweiterungen
  des Filmarchivbestandes kommen aber auch von internationalen Partnerarchiven,
  Nach- bzw. Vorlässen von Filmschaffenden oder von deutschen Filmverleihern.
 
  
Durch Umkopierungen und Neuerwerbungen wird der Filmkopienstock Jahr für
  Jahr erhalten und kontinuierlich ausgebaut. Mit Sondermitteln des Bundesministerium
  des Innern konnten beispielsweise 1995 zusätzlich ca. 50 Filme in neuester
  Fassung für den Verleih hergestellt werden. Ergänzungen und Erweiterungen
  des Filmarchivbestandes kommen aber auch von internationalen Partnerarchiven,
  Nach- bzw. Vorlässen von Filmschaffenden oder von deutschen Filmverleihern. 
 Eigene Restaurierungsarbeiten des Deutschen Filminstituts ergänzen immer
  wieder die Palette des Filmangebots. Von den aktuellen Restaurierungen des
  Filmarchivs wie DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (Restaurierungsbericht, PDF, 67 KB) und HAMLET sind jeweils mehrere
  Verleihkopien verfügbar. 
Kontakt:
 Standort Wiesbaden
Friedrich-Bergius-Straße 5  
65203 Wiesbaden 
 Michael Schurig 
Tel.: +49 (0)611 9700 012 
Fax: +49 (0)611 9700 015
schurig(at)deutsches-filminstitut.de
 Brigitte Capitain (Verleih) 
Tel.: +49 (0)611 9700 010 
Fax: +49 (0)611 9700 015
filmverleih(at)deutsches-filminstitut.de
Standort Wiesbaden – Digitales Department 
Murnaustr. 6 
65189 Wiesbaden 
Thomas Worschech
Tel.: +49 (0)611 40 80 78 31
Fax: +49 (0)611 40 80 78 39
worschech(at)deutsches-filminstitut.de
Anke Mebold (Restaurierung)
  Tel.: +49 (0)611 40 80 78 32
  Fax: +49 (0)611 40 80 78 39 
  mebold(at)deutsches-filminstitut.de
Standort Frankfurt:
 Monika Haas
Tel.: +49 (0)69 961 220 504 
Fax: +49 (0)69 961 220 579
haas(at)deutsches-filminstitut.de
Nutzung
Verleih
Das Filmarchiv bietet 16mm und 35mm Filmkopien für den nicht-kommerziellen Verleih an. Filme, an denen das Deutsche Filminstitut die Rechte besitzt, werden auch kommerziell ausgewertet. Für die entliehenen Titel müssen die Vorführrechte geklärt sein, die uns entweder bereits vorliegen oder vom Entleiher eingeholt werden müssen. Die Ausleihe von Kurz- oder Langfilmen kostet zwischen 30,- und 260,- Euro.
Bei Fragen bezüglich des Verleihprogramms wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter, die Sie gerne bei einer Auswahl der Filme beraten und Ihnen genauere Informationen zu den Beständen des Archivs geben.
Für die Bestellung eines Films schicken Sie uns nach Absprache bitte:
- das unterschriebene Filmbestellformular (PDF, 97 KB)
- die unterschriebenen Ausleihbedingungen (PDF, 84 KB)
Die Bestände stehen jederzeit auch Wissenschaftlern, Studenten sowie Privatpersonen in unserem Filmarchiv zur Verfügung. Nach einer telefonischen Voranmeldung können die Filme an den Schneidetischen gegen folgende Nutzungsgebühren gesichtet werden:
 Kommerzielle Sichtung : € 30,-- / pro angefangene Stunde 
  Private
    Sichtung : € 15,-- / pro angefangene Stunde 
    Wissenschaftliche
    Sichtung : € 10,-- / pro angefangene Stunde 
    Studierende unter
    Vorlage eines gültigen Ausweises : € 5,--
  / pro angefangene Stunde 
Downloads
Ausleihbedingungen (PDF,
    84 KB), 
Conditions of hire (PDF,
    79 KB), 
Conditions de prêt (PDF,
    73 KB) 
Filmbestellformular (PDF,
    97 KB), 
Filmorder (PDF,
    89 KB), 
Commande de film (PDF,
    108 KB) 
Transportkosten (PDF, 81 KB)
Das Deutsche Filminstitut / Deutsche Filmmuseum veröffentlicht Filme aus seinen Beständen auf DVD. Bisher erhältlich sind:
 DVD-Edition: Ella Bergmann-Michel
DVD-Edition: Ella Bergmann-MichelMit der DVD-Edition Ella Bergmann-Michel. Dokumentarische Filme 1931-1933 würdigt das Deutsche Filmmuseum / Deutsche Filminstitut die Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin. Die fünf Filme Ella Bergmann-Michels aus den frühen 1930er Jahren sind erstmals der Öffentlichkeit auf DVD zugänglich. Die DVD erscheint in der Edition Filmmuseum.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 DIE
    ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED
 
	
	
     DIE
    ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED Der vom Deutschen Filmmuseum restaurierte Stummfilmklassiker DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (D 1923-1926) ist nun als DVD erhältlich. Regisseurin und Animatorin Lotte Reiniger (1899-1981) inszenierte das atemberaubend schöne Märchen nach Motiven aus "1000 und einer Nacht" als Silhoutten-Trickfilm. Filmwissenschaftler und Publizisten zählen den Film zu den wichtigsten Werken der deutschen Filmgeschichte. Die DVD erscheint bei absolut Medien.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 MÄRCHEN
  UND FABELN
 
	
    MÄRCHEN
  UND FABELN Silhouettenfilme von Lotte Reiniger auf DVD
In Zusammenarbeit mit absolut Medien erarbeitete das Deutsche Filminstitut / Deutsche Filmmuseum eine Werkausgabe aller Filme der Künstlerin Lotte Reiniger (1899-1981), der einzigartigen Schöpferin des Silhouettenfilms. 17 der erhaltenen Märchenfilme und Fabeln liegen nun in bestmöglicher technischer Qualität und oftmals in verschiedenen Versionen auf einer Doppel-DVD vor.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 MUSIK UND ZAUBEREIEN
 
MUSIK UND ZAUBEREIENDie DVD umfasst alle zwölf erhaltenen Musikfilme der Künstlerin, darunter ZEHN MINUTEN MOZART (1930), in dem höfische Paare zu den Klängen der "Kleinen Nachtmusik" Mozarts tanzen. CARMEN (1933), eine köstliche Parodie auf die gleichnamige Oper von Bizet, der witzige und der traurige PAPAGENO (1935), HELEN LA BELLE (1957) nach Motiven aus Jacques Offenbachs gleichnamiger Oper und A NIGHT IN A HAREM (1958) nach Motiven aus Mozarts "Die Entführung aus dem Serail". Als Bonusmaterial enthält die Edition ein umfangreich gestaltetes Booklet und drei Dokumentationen über Lotte Reiniger.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 LEBENDE BILDER
LEBENDE BILDERRudolf Worschech, Michael Schurig, Thomas Worschech (Red.)
*Lebende Bilder einer Stadt. Kino und Film in Frankfurt am Main*
Der reich bebilderte Katalog bietet Überblicksartikel zu den einzelnen Epochen der Film- und Kinogeschichte von der Vorgeschichte bis heute, daneben Aufsätze zu einzelnen Themen wie Filmzensur, Filmkritik, Filmverleih und alternative Kinoszene. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert den Werdegang der Frankfurter Kinos, eine umfassende Filmografie stellt Filme mit Frankfurt-Bezug vor.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
Weiterführende Links:
Aktuelles Kinoprogramm des Deutschen FilmmuseumsNeues zu entdecken im DIF-Filmarchiv
Caligari-FilmBühne
Restaurierte viragierte Fassung von HAMLET (1921) im Verleih des Filmarchivs
Druckversion


 

 Produzenten und Filmarchive einigen sich auf Neuregelung der freiwilligen
Produzenten und Filmarchive einigen sich auf Neuregelung der freiwilligen Kinoprogramm (Tabellarium) und Programmheft
Kinoprogramm (Tabellarium) und Programmheft 




