 
Auf einer Fläche von über 600 Quadratmetern bewahrt das Gerätearchiv ausgewählte Objekte aller technischen Bereiche, die für die Herstellung und Vorführung eines Films von Bedeutung sind oder waren und zeigt deren historische Entwicklung. Dazu gehören Kameras mit ihrem Zubehör, sowie Kamerawagen, Beleuchtungstechnik, Tonaufnahmegeräte, tricktechnische Anlagen und Geräte, Kopiermaschinen, Schneidetische und Filmprojektoren. Der Amateurbereich ist ebenso vertreten, wie die professionelle Technik.
 Ein Schwerpunkt der Sammlung ist der Vorgeschichte des Films gewidmet, bewahrt
  werden seltene Laterna magicae, Mutoskope oder Zoetrope. Das älteste Gerät
  der Sammlung ist eine Laterna magica aus dem 17. Jahrhundert, die älteste
  Filmkamera stammt aus dem Jahr 1897: ein Cinematographe Lumiere.
  Neben den Geräten sind auch technische Dokumentationen wie Bedienungsanleitungen,
  Montagevorschriften, Werbeblätter oder Ersatzteillisten und Kataloge der
  Hersteller Bestandteil der Sammlung.
Ein Schwerpunkt der Sammlung ist der Vorgeschichte des Films gewidmet, bewahrt
  werden seltene Laterna magicae, Mutoskope oder Zoetrope. Das älteste Gerät
  der Sammlung ist eine Laterna magica aus dem 17. Jahrhundert, die älteste
  Filmkamera stammt aus dem Jahr 1897: ein Cinematographe Lumiere.
  Neben den Geräten sind auch technische Dokumentationen wie Bedienungsanleitungen,
  Montagevorschriften, Werbeblätter oder Ersatzteillisten und Kataloge der
  Hersteller Bestandteil der Sammlung. 
 Die Kamerasammlung reicht von den Holzkameras der Jahrhundertwende, darunter
  zwei seltene Messter-Apparate aus den Jahren 1899 und 1900, über die klassischen
  Stummfilmkameras bis hin zu den großen Studiokameras der fünfziger
  Jahre im Format 35mm. Bei den Filmprojektoren besitzt das Haus einen großen
  Teil der Produktpalette der Firmen Ernemann und Bauer, aber auch Geräte
  etwa aus der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Heimkinogeräte dokumentieren
  die Entwicklung der Schmalfilmtechnik von den ersten 17,5mm- Apparaten kurz
nach der Jahrhundertwende bis hin zum 8mm- und Super-8mm-Format.
Die Kamerasammlung reicht von den Holzkameras der Jahrhundertwende, darunter
  zwei seltene Messter-Apparate aus den Jahren 1899 und 1900, über die klassischen
  Stummfilmkameras bis hin zu den großen Studiokameras der fünfziger
  Jahre im Format 35mm. Bei den Filmprojektoren besitzt das Haus einen großen
  Teil der Produktpalette der Firmen Ernemann und Bauer, aber auch Geräte
  etwa aus der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Heimkinogeräte dokumentieren
  die Entwicklung der Schmalfilmtechnik von den ersten 17,5mm- Apparaten kurz
nach der Jahrhundertwende bis hin zum 8mm- und Super-8mm-Format.
 Das Gerätearchiv ist erfasst in einem nach Typengruppen und Firmen geordneten
  Katalog. Ein großer Teil der Sammlung ist im "Ariel Cinematographica
  Register" verzeichnet, einer vom Deutschen Filmmuseum und Peter Ariel
herausgegebenen Loseblattsammlung filmischer Geräte.
Das Gerätearchiv ist erfasst in einem nach Typengruppen und Firmen geordneten
  Katalog. Ein großer Teil der Sammlung ist im "Ariel Cinematographica
  Register" verzeichnet, einer vom Deutschen Filmmuseum und Peter Ariel
herausgegebenen Loseblattsammlung filmischer Geräte.
In der Dauerausstellung des Deutschen Filmmuseums ist ein kleiner, dennoch aber gewichtiger Teil der Filmtechnik zu sehen. Für die konservatorische Belange der Geräte im Archiv ist ein Restaurator zuständig.
Das Gerätearchiv kann nach Terminvereinbarung besichtigt werden.
Kontakt:
Thomas Worschech
Tel.: +49 (0)611 40 80 78 31
Fax: +49 (0)611 40 80 78 39
worschech(at)deutsches-filminstitut.de
Publikationen zum Thema:
 Guido Seeber, Dr. Gregor von Mendel
Guido Seeber, Dr. Gregor von MendelDer praktische Kameramann. Theorie und Praxis der kinematographischen Aufnahmetechnik
Faksimile-Ausgabe des Klassikers der Filmgeschichte von 1927. Seeber beschreibt darin Arbeitsgerät und Arbeitsstätten des Kameramanns, skizziert eine Geschichte der Aufnahmetechnik und geht ausführlich auf Möglichkeiten der Beleuchtung und die damaligen Atelierbedingungen ein.
1980, 315 S., 450 Abb.
 Bestellung über Buchversand - Deutsches Filmmuseum
  Tel: 069 - 96 12 20 530, Fax: 069 - 96 12 20 339
buchversand@deutsches-filminstitut.de
 Pete Ariel
  Pete ArielAriel Cinematographica Register
Loseblattsammlung im Ringordner, 1120 Blätter mit zahlreichen Daten und Abbildungen. Der bisher umfangreichste Katalog zur Filmtechnik (Kameras, Projektoren und Geräte der Vorgeschichte).
Bd. 1 (1981) ISBN 3-88799-001-3
Bd. 2 (1983) ISBN 3-88799-012-9
Bd. 3 (1984) ISBN 3-88799-013-7
Bd. 4 (1989) ISBN 3-88799-014-5
- Band 1 leider vergriffen –
 Bestellung über Buchversand - Deutsches Filmmuseum
  Tel: 069 - 96 12 20 530, Fax: 069 - 96 12 20 339
buchversand@deutsches-filminstitut.de
Weiterführende Links:
Oskar Messter auf filmportal.de
Druckversion


 

 Kinoprogramm (Tabellarium) und Programmheft
Kinoprogramm (Tabellarium) und Programmheft 



