 
 
Das Musikarchiv umfasst Sammlungen von Tonträgern, Schriftgut, Abspielgeräten und Instrumenten. Im Bereich der Tonträger finden sich neben Einzelstücken auch vollständige Sammlungen, wie das 1989 erworbene Archiv des Mechanical Music & Movie Centre, Cornwall, oder eine 1999 angekaufte Privatsammlung mit Soundtracks und Musical-Aufnahmen der fünfziger bis achtziger Jahre. Ferner befinden sich eine Sammlung von 1500 Schellackplatten sowie eine umfangreiche Tonträgersammlung mit Kinoorgelmusik im Archiv.
 Etwa 1000 internationale Kinotheken der Stummfilmzeit, Partituren von Originalmusiken
  (bzw. Kompilationen) und Neukompositionen zu Stummfilmen sind im Bereich Schriftgut
  archiviert, darunter diverse Originalpartituren des Filmkomponisten Guiseppe
  Becce. Darüber hinaus gibt es weitere Originalpartituren, Orchesternoten
  (vornehmlich der deutschen Filmmusik bis 1970) sowie etwa 2000 Sheet-Musiken
  (Filmschlager-Noten für Gesang und Klavier). Besonders hervorzuheben sind
  die Autographen der Partituren von Komponisten, wie etwa der 300 Partituren
  zählende Nachlass Wolfgang Zellers. Zusätzlich werden Bücher,
  Artikel, Verzeichnisse, Cue Sheets (Auflistungen einzelner Musikstücke
  für Stummfilme) und Verlagskataloge zu Filmmusik - von ihrer Entstehung
bis in die Gegenwart –  aufbewahrt.
 
Etwa 1000 internationale Kinotheken der Stummfilmzeit, Partituren von Originalmusiken
  (bzw. Kompilationen) und Neukompositionen zu Stummfilmen sind im Bereich Schriftgut
  archiviert, darunter diverse Originalpartituren des Filmkomponisten Guiseppe
  Becce. Darüber hinaus gibt es weitere Originalpartituren, Orchesternoten
  (vornehmlich der deutschen Filmmusik bis 1970) sowie etwa 2000 Sheet-Musiken
  (Filmschlager-Noten für Gesang und Klavier). Besonders hervorzuheben sind
  die Autographen der Partituren von Komponisten, wie etwa der 300 Partituren
  zählende Nachlass Wolfgang Zellers. Zusätzlich werden Bücher,
  Artikel, Verzeichnisse, Cue Sheets (Auflistungen einzelner Musikstücke
  für Stummfilme) und Verlagskataloge zu Filmmusik - von ihrer Entstehung
bis in die Gegenwart –  aufbewahrt. Aus der Frühzeit des Kinos sind mehr als 1000 Edison-Walzen vorhanden.
  Im Gerätearchiv lagern Schellackplattenspieler,
  selbstspielende Musikinstrumente samt Papierrollen und sonstige Abspielgeräte
  aus der Frühzeit des Kinos, darunter beispielsweise 15 Edison Walzen-Phonographen.
  Zum Hören und Überspielen der Tonträger sind sämtliche
  dafür notwendigen Abspielgeräte vorhanden.
Aus der Frühzeit des Kinos sind mehr als 1000 Edison-Walzen vorhanden.
  Im Gerätearchiv lagern Schellackplattenspieler,
  selbstspielende Musikinstrumente samt Papierrollen und sonstige Abspielgeräte
  aus der Frühzeit des Kinos, darunter beispielsweise 15 Edison Walzen-Phonographen.
  Zum Hören und Überspielen der Tonträger sind sämtliche
  dafür notwendigen Abspielgeräte vorhanden.
Das Musikarchiv kann nach Terminvereinbarung eingesehen werden.
Kontakt:
  Beate Dannhorn
  Tel.: +49 (0)69 961 220 451
  Fax: +49 (0)69 961 220 579
  dannhorn(at)deutsches-filminstitut.de
Publikation zum Thema:
 Werner Sudendorf
Werner SudendorfDer Stummfilmmusiker Edmund Meisel. Kinematograph Nr. 1
Die Musik zu den Filmen Panzerkreuzer Potemkin und Berlin. Sinfonie einer Großstadt stammt von Edmund Meisel. Die Publikation führt in unterschiedlichen Essays in sein Leben und Werk ein und gibt Dokumente und Briefe als Reprints wieder.
1984, 110 S., 60 Abb.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
Literatur zum Thema Filmmusik und zu anderen filmrelevanten Themen finden
  Sie in unserer Bibliothek über
den Web-Katalog.
Weiterführende Links:
Giuseppe
Becce auf filmportal.de
Edmund Meisel auf filmportal.de
Titelkatalog der historischen
Filmzeitschrift 'Der Kinematograph'
Druckversion


 

 Kinoprogramm (Tabellarium) und Programmheft
Kinoprogramm (Tabellarium) und Programmheft 



