Ausgewählte Filme vom 11. bis 17. April auch in Frankfurt
 Zum  achten Mal findet vom 9. bis 15. April das vom Deutschen Filminstitut  veranstaltete goEast-Festival in Wiesbaden statt. Erstmalig werden parallel zum  Festival ausgewählte Filme auch im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zu sehen  sein: Vom 11. bis 17. April präsentieren die Regisseure ihre Spielfilme in den  Abendvorstellungen. „Klassiker & Raritäten“ zeigt Höhepunkte aus der  goEast-Hommage und im „Kinderkino“ ist ein Film der goEast- Schulfilmtage zu  sehen.
		   
  Zum  achten Mal findet vom 9. bis 15. April das vom Deutschen Filminstitut  veranstaltete goEast-Festival in Wiesbaden statt. Erstmalig werden parallel zum  Festival ausgewählte Filme auch im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zu sehen  sein: Vom 11. bis 17. April präsentieren die Regisseure ihre Spielfilme in den  Abendvorstellungen. „Klassiker & Raritäten“ zeigt Höhepunkte aus der  goEast-Hommage und im „Kinderkino“ ist ein Film der goEast- Schulfilmtage zu  sehen. 
Wiesbaden bleibt weiterhin einen Ausflug wert, nur dort ist die ganze Vielfalt des Festivalprogramms und die besondere goEast-Atmosphäre zu erleben. 180 Gäste werden zum Festival erwartet und insgesamt rund 130 kurze und lange Filme aus 22 Ländern gezeigt. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen, Ausstellung, Lesungen und Party ergänzt den Blick auf die Kulturvielfalt unserer östlichen Nachbarn. Im ausgesucht schönen Festivalkino Caligari FilmBühne konkurrieren im Wettbewerb zehn aktuelle Spiel- und sechs Dokumentarfilme um die von einer internationalen Jury vergebenen Preise: den Škoda-Preis „Die Goldene Lilie“ für den Besten Film (10.000 Euro), erstmals den neu ausgeschriebenen Dokumentarfilmpreis „Erinnerung und Zukunft“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (10.000 Euro), den Preis für die Beste Regie, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden (7.500 Euro) sowie den Preis des Auswärtigen Amtes (2.000 Euro). Eine Jury der FIPRESCI verleiht außerdem den Preis der Internationalen Filmkritik. Alle Regisseure stellen ihre Werke persönlich im Kino vor, und zusätzlich finden allabendlich in der Festivallounge im Bellevue-Saal Filmgespräche statt.
In der Sektion Porträt wird das Werk des jungen ungarischen Filmemachers Benedek Fliegauf präsentiert. Die Hommage ist dem vielseitigen Schaffen des armenischen Regisseurs Sergej Paradžanov mit einer Retrospektive, einer Fotoausstellung und der Sonntagsmatinee mit Ehrengästen gewidmet.
Im Symposium, das von einer umfassenden Filmreihe begleitet wird, erörtern Experten und Filmschaffende in Vorträgen und Diskussionsrunden die Rolle des Dokumentarfilms beim Zerfall Jugoslawiens und dem Entstehen neuer Nationen. Zum Hochschulwettbewerb sind Filmklassen von der FAMU Prag, der Andrzej-Wajda Masterschool Warschau, der Konrad Wolf-Filmhochschule Potsdam sowie aus dem Rhein-Main-Gebiet und Kassel geladen.
Das komplette Festivalprogramm ist unter www.filmfestival-goeast.de zu finden und ein 28-seitiges goEast-Programmheft liegt im Deutschen Filminstitut – DIF aus.
Alle Kinotermine und Filme des Programm in Frankfurt
Fr 11.4. | goEast – Filme aus dem Wettbewerb
  18.00  Uhr 
  KURAK KORPE Patchwork 
  
      	    Kasachstan  2007, R: Rustem Abdrašov, 91 min OmeU+dU
		   
  Kasachstan  2007, R: Rustem Abdrašov, 91 min OmeU+dU
  Zu Gast: Rustem Abdrašov
Mit  PATCHWORK gelang dem Regisseur Rustem Abdrašov ein heiteres, zeitgenössisches  Mosaik kasachischen Lebens. Dort wird ein Esel kurzerhand zum Zebra, ein Greis  geht mit seinem nicht minder alten Vogel auf die Jagd und ein kleiner Junge  flieht vor seiner Beschneidung.
20.30  Uhr 
    WSZYSTKO BĘDZIE DOBRZE Alles  wird gut
	
	      	    PL  2007, R: Tomasz Wiszniewski, 98 min OmeU+dU, Zu Gast: Tomasz
Wiszniewski
		   
PL  2007, R: Tomasz Wiszniewski, 98 min OmeU+dU, Zu Gast: Tomasz
Wiszniewski 
In  ALLES WIRD GUT unternimmt der elfjährige Paulie einen langen Pilgerlauf zum  Marienwallfahrtsort Częstochowa, um ein nicht eingehaltenes Gelübde seiner  schwerkranken Mutter einzulösen. Sein Sportlehrer Andrzej begleitet ihn und  macht auch einen Fernsehsender auf die Geschichte aufmerksam. 
22.30  Uhr 
    SZKLANEUSTA Gläserner Mund
	
	        	    PL  2007, R: Lech Majewski, 97 min (Sektion Signatur), Zu Gast: Lech
  Majewski
				   
  PL  2007, R: Lech Majewski, 97 min (Sektion Signatur), Zu Gast: Lech
  Majewski
			   
  Aus  der Sektion Signatur, in der die künstlerische Leiterin von goEast, Swetlana  Sikora, Filme mit eigenwilliger Handschrift vorstellt, präsentiert das  Festival GLÄSERNER MUND. Der Film geht auf ein Videokunstwerk zurück, das 2006  bei der Lech-Majewski-Retrospektive im Museum of Modern Art in New York gezeigt  wurde. 
Fr  11.4. 14.30 Uhr | So 13.4. 16.00 Uhr | Kinderkino
    LEIUTAJATEKÜLA LOTTE Lotte  im Dorf der Erfinder
	
	      	    Estland  2006, R: Janno Põldma, Heiki Ernits, 75 min o.A. – empf.
  ab 4 J., DF
			   
  Estland  2006, R: Janno Põldma, Heiki Ernits, 75 min o.A. – empf.
  ab 4 J., DF
 Bereits  zum sechsten Mal zeigt goEast Filme für Kinder und Jugendliche bei den  goEast-Schulfilmtagen. Explizit an die Kleinen richtet sich dieses Jahr LOTTE  IM DORF DER ERFINDER, der in Estland ein großer Erfolg war.
Sa  12.4. | goEast – Filme aus dem Wettbewerb
  18.00  Uhr 
  		   
  JAS SUM OD TITOV VELES Ich  komme aus Titov Veles
  
      	    MK/F/Slowenien/BE  2007, R: Teona Stugar Mitevska, 102 min mazedonisch OmeU+dU, Zu
  Gast: Labina Mitevska
  MK/F/Slowenien/BE  2007, R: Teona Stugar Mitevska, 102 min mazedonisch OmeU+dU, Zu
  Gast: Labina Mitevska
  ICH  KOMME AUS TITOV VELES schildert die Beziehungen dreier sehr unterschiedlicher  Schwestern und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen  Zustände Mazedoniens. 
20.30  Uhr 
   BILJA RIČKI (U REKI) Am  Fluss
      	    Ukraine  2006, R: Eva Nejman, 84 min OmeU+dU, Zu  Gast: Eva Neymann
  Ukraine  2006, R: Eva Nejman, 84 min OmeU+dU, Zu  Gast: Eva Neymann
AM  FLUSS ist ein impressionistisches Breitbild-Gemälde aus der Ukraine. An einem  luftigen Sommertag machen die neunzigjährige Mutter und ihre Tochter eine  Bootsfahrt, doch ihre innere Unruhe greift wie eine ansteckende Krankheit auf  ihre Umwelt über: Frauen beginnen zu zetern, Mädchen zu weinen, Paare zu  streiten, Halbstarke zu pöbeln und Kapitäne zu singen.
22.30  Uhr 
    MAGNUS 
      	    Estland/Großbritannien  2007, R: Kadri Kõusaar, 86 min estnisch
  OmeU+dU
  Estland/Großbritannien  2007, R: Kadri Kõusaar, 86 min estnisch
  OmeU+dU
  Das  Debüt der estnischen Regisseurin Kadri Kõusaar handelt von der Suche des jungen  MAGNUS nach Halt in einer haltlosen Gesellschaft. Seinem hedonistischen Vater  gelingt es nicht, ihm Lebensfreude zu vermitteln. 
So  13.4. | goEast – Filme aus dem Wettbewerb
  18.00  Uhr 
  PROSTYE VEŠČI Die einfachen  Dinge 
  
            	    RU  2006, R: Aleksej Popogrebskij, 108 min OmeU+dU, Zu Gast: Aleksej
  Popogrebskij
				   
  RU  2006, R: Aleksej Popogrebskij, 108 min OmeU+dU, Zu Gast: Aleksej
  Popogrebskij 
Die  russische Produktion DIE EINFACHEN DINGE bedient sich der leisen Töne und  kleinen Gesten. Sergej sind Werte wichtig, wie etwa die Treue seiner Freunde,  Aufrichtigkeit in seiner Ehe und die Verantwortung für seine Patienten. Doch  dann macht ihm einer seiner Patienten ein unmoralisches Angebot, das eine  schnelle Lösung der Geldsorgen verheißt. 
20.30  Uhr 
    DOLINA
	
	  
        	    Ungarn  2007, R: Zoltán Kamondi, 122 min OmeU+dU
			   
  Ungarn  2007, R: Zoltán Kamondi, 122 min OmeU+dU
Der  ungarische Spielfilm DOLINA, eine Verfilmung des Romans Der Besuch des  Erzbischofs von Ádám Bodor, zeigt die Kleinstadt als skurrilen, aus der Zeit  gefallenen Ort unter dem mysteriösen Regime einer Priesterkaste. 
Mo  14.4. 20.30 Uhr | goEast – Filme aus dem Wettbewerb
    VÁCLAV 
	
	  
      CZ  2007, R: Jiří Vejdĕlek, 100 min OmeU, Zu  Gast:
  Jiří Vejdĕlek und Jaroslav Bouček
	 
  CZ  2007, R: Jiří Vejdĕlek, 100 min OmeU, Zu  Gast:
  Jiří Vejdĕlek und Jaroslav Bouček
VÁCLAV  ist geistig zurückgeblieben und seine Mutter kämpft dafür, dass er nicht in  ein Heim muss. Als er aber aus Liebe zu Lida auf seinen Bruder schießt, kann  die Mutter nichts mehr für ihn tun. 
Di  15.4. 18.00 Uhr | Klassiker & Raritäten
    NEBESPECNO VILNA LJUDINA Ein  gefährlich freier Mensch
	
	  
      UK  2004, R: Roman Širman, Dokumentarfilm, 52 min OmeU (ukrainisch-russisch), mit Einführung durch das  goEast-Festival-Team
	 
  UK  2004, R: Roman Širman, Dokumentarfilm, 52 min OmeU (ukrainisch-russisch), mit Einführung durch das  goEast-Festival-Team
NEBESPECNO  VILNA LJUDINA (Ein gefährlich freier Mensch, 2004) ist eine formal  ungewöhnliche Hommage an Sergej Paradžanov aufgrund ihrer verspielten und  humorvollen Mischung aus Dokumentarfilm und Animation.
Di  15.4. 20.30 Uhr | goEast – Filme aus dem Wettbewerb
    KATYŃ 
	
	      Polen  2007, R: Andrzej Wajda, 120 min OmeU
		 
  Polen  2007, R: Andrzej Wajda, 120 min OmeU
  Auch  im Wettbewerb, aber außer Konkurrenz, läuft Andrzej Wajdas Oscarnominierter  Film KATYŃ. Er erzählt von der Ermordung von mehr als 20.000 polnischen  Offizieren durch den sowjetischen Geheimdienst und ist eine zornige Erinnerung  an die gezielte Vernichtung der polnischen Intelligenz. 
Mi  16.4. 18.00 Uhr | Klassiker & Raritäten
    SAYAT NOVA (NRAN GUYNE) Die  Farbe des Granatapfels
	
		      Armenien  1969, R: Sergej Paradžanov, Da: Sofiko Čiaureli, Melkop Alekjan, 79 min OmdU  (russisch), mit Einführung durch das  goEast-Festival-Team
			 
  Armenien  1969, R: Sergej Paradžanov, Da: Sofiko Čiaureli, Melkop Alekjan, 79 min OmdU  (russisch), mit Einführung durch das  goEast-Festival-Team
  Als  Paradžanovs Meisterwerk gilt der Film SAYAT NOVA (Die Farbe des Granatapfels,  1969). In freier, poetischer Form beschreibt er das Leben des armenischen  Dichters Aruthin Sayadin aus dem 18. Jahrhundert.
Mi  16.4. | goEast – Filme aus dem Wettbewerb
  20.30  Uhr
  LJUBAV I DRUGI ZLOČINI Liebe  und andere Verbrechen 
  
  	      Serbien/D/AU/Slowenien  2008, R: Stefan Arsenijević, 106 min OmeU+dU, Zu
  Gast: Stefan Arsenijević und Herbert Schwering
		 
  Serbien/D/AU/Slowenien  2008, R: Stefan Arsenijević, 106 min OmeU+dU, Zu
  Gast: Stefan Arsenijević und Herbert Schwering
  Ein  weiterer Debütfilm spielt in und zwischen den Hochhäusern Neu-Belgrads. Dort  passieren LIEBE UND ANDERE VERBRECHEN, und am Ende eines langen Tages ist  einiges zu Bruch gegangen: ein Kiosk, ein Auto, eine Blumenvase und einige  Herzen. 
22.30  Uhr 
    GRUZ 200 Cargo 200 
	
	  	      Russland  2007, R: Aleksej Balabanov, 94 min OmeU+dU
			 
  Russland  2007, R: Aleksej Balabanov, 94 min OmeU+dU
  In  CARGO 200 zeichnet Aleksej Balabanov ein düsteres Bild der Sowjetunion kurz vor  Anbruch der „Perestroika“. Werteverfall und Zynismus prägen die Gesellschaft,  die Grenzen zwischen Gut und Böse lösen sich auf, und der erstarrte  Staatsapparat wird zur Brutstätte furchtbarster Verbrechen. 
Do  17.4. 18.00 Uhr | Klassiker & Raritäten
    AMBAVI SURAMIS TSIKHITSA Die  Legende der Festung Suram 
	
		  	      Georgien  1984, R: Sergej Paradžanov, Da: Sofiko Čiaureli, Veriko Andžaparidze, 82 min  OmeU, mit Einführung durch das  goEast-Festival-Team
				 
  Georgien  1984, R: Sergej Paradžanov, Da: Sofiko Čiaureli, Veriko Andžaparidze, 82 min  OmeU, mit Einführung durch das  goEast-Festival-Team
  AMBAVI  SURAMIS TSIKHITSA (Die Legende der Festung Suram, 1984) erzählt von einer alten  georgischen Legende, in der die Mauern einer einst zum Schutz vor Feinden  errichteten Festung immer wieder einstürzen. Gemäß einer Prophezeiung muss  sich erst ein junger Krieger in das Festungswerk einmauern lassen, damit die  Festung zukünftig stehen bleibt.
Für die zusätzliche deutsche Untertitelung des Spielfilmwettbewerbs möchten wir uns sehr herzlich bei Subti, international subtitling company, London bedanken.
Druckversion

 

 





