 
Der Nachlass von Oskar Fischinger versammelt Kopien von nahezu allen erhaltenen Filmen des Avantgardefilmemachers samt der nichtkommerziellen Rechte, ebenso Korrespondenzen, Skizzen und Entwürfe, die wichtige Einblicke in die Ideenwelt Fischingers ermöglichen und auch die Ölbilder, die von der Arbeit an Motion Painting No. 1 (1947) erhalten blieben.
 Oskar Fischinger gehört zu den wichtigsten
  Vertretern des deutschen Avantgardefilms und sein Name steht für ein ganzes
  Genre. Fischingers Anliegen galt von Beginn an dem Versuch, mit vorwiegend
  geometrischen, abstrakten Formen Musik zu interpretieren. Dabei behandelte
  er den Ton als gleichberechtigtes und konstituierendes Element. Oskar Fischinger
  ist der einzige Vertreter der klassischen Filmavantgarde in Deutschland, der
  an der Idee des "Absoluten Films" festhält und – als ihm
  die Realisierung von Filmprojekten nicht mehr möglich ist – später
  in den USA durch seine Malerei kompensiert. Zudem arbeitete der Filmemacher
  erfolgreich in der Werbung. Seine Reklamefilme waren umjubelte Publikumserfolge
  in den Berliner Kinos der dreißiger Jahre; seine Animation von Zigaretten
  für die Marke Muratti ist eine ingeniöse Leistung, die bis heute
Nachahmer findet.
Oskar Fischinger gehört zu den wichtigsten
  Vertretern des deutschen Avantgardefilms und sein Name steht für ein ganzes
  Genre. Fischingers Anliegen galt von Beginn an dem Versuch, mit vorwiegend
  geometrischen, abstrakten Formen Musik zu interpretieren. Dabei behandelte
  er den Ton als gleichberechtigtes und konstituierendes Element. Oskar Fischinger
  ist der einzige Vertreter der klassischen Filmavantgarde in Deutschland, der
  an der Idee des "Absoluten Films" festhält und – als ihm
  die Realisierung von Filmprojekten nicht mehr möglich ist – später
  in den USA durch seine Malerei kompensiert. Zudem arbeitete der Filmemacher
  erfolgreich in der Werbung. Seine Reklamefilme waren umjubelte Publikumserfolge
  in den Berliner Kinos der dreißiger Jahre; seine Animation von Zigaretten
  für die Marke Muratti ist eine ingeniöse Leistung, die bis heute
Nachahmer findet.  Die am nachhaltigsten wirkende und auf ganze Generationen von Filmavantgardisten
  Einfluss ausübende Leistung Fischingers ist sein Beitrag zur visuellen
  Musik, der er den Weg bereitete: jene filmkünstlerische Richtung, die
  sich der Komposition von Filmen nach musikalischen Prinzipien verschrieben
  hat. Seine abstrakten Filmstudien, die er ab Ende der zwanziger Jahre präzise
  zu Musik synchronisiert, sind für die zeitgenössischen Zuschauer
  eine Sensation und vermögen noch heute zu verblüffen. Wesentlichen
  Einfluss hatte sein Werk auf die Geschichte des Trickfilms, des Experimentalfilms
  sowie des Musikclips.
Die am nachhaltigsten wirkende und auf ganze Generationen von Filmavantgardisten
  Einfluss ausübende Leistung Fischingers ist sein Beitrag zur visuellen
  Musik, der er den Weg bereitete: jene filmkünstlerische Richtung, die
  sich der Komposition von Filmen nach musikalischen Prinzipien verschrieben
  hat. Seine abstrakten Filmstudien, die er ab Ende der zwanziger Jahre präzise
  zu Musik synchronisiert, sind für die zeitgenössischen Zuschauer
  eine Sensation und vermögen noch heute zu verblüffen. Wesentlichen
  Einfluss hatte sein Werk auf die Geschichte des Trickfilms, des Experimentalfilms
  sowie des Musikclips. Der Nachlass kann nach Terminvereinbarung eingesehen werden.
Kontakt:
Thomas Worschech
Tel.: +49 (0)611 40 80 78 31
Fax: +49 (0)611 40 80 78 39
worschech(at)deutsches-filminstitut.de
  Publikationen zum Thema:
 Herbert Gehr (Red.)
Herbert Gehr (Red.)Optische Poesie. Oskar Fischinger - Leben und Werk. Kinematograph Nr. 9
Oskar Fischinger gilt als Wegbereiter und Schöpfer des Genres Visuelle Musik. William Moritz stellt ihn und seine Filmexperimente ausführlich und kompetent vor, Martina Dillmann schreibt über Fischinger als Maler.
1993, 111 S.,
Der Katalog ist leider VERGRIFFEN.
Publikationen zum Avantgardefilm:
 Herbert
  Gehr, Marion v. Hofacker (Red.)
Herbert
  Gehr, Marion v. Hofacker (Red.)Hans Richter. Malerei und Film.
Einer der wichtigsten Vertreter des klassischen Avantgardefilms, dessen künstlerisches Werk eine Schaffenszeit von 70 Jahren und damit ein breites Spektrum umspannt, wird in Aufsätzen zu einzelnen Schwerpunkten vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen sowie eine Biografie vervollständigen den Band.
1989, 188 S.,
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 Christiane
  Habich (Red.)
Christiane
  Habich (Red.)W+B Hein: Dokumente 1967-1985. Fotos, Briefe, Texte. Kinematograph Nr. 3
Die Collage aus Texten, Programmen, Zeitungsausschnitten, Briefen und Fotos, die die beiden Filmemacher nach persönlichen Kriterien ausgesucht und zusammengestellt haben, ergibt einen dichten Eindruck von der Zeit und von den Vorgängen in der Underground-Filmszene.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 Ingo
  Petzke
Ingo
  PetzkeDas Experimentalfilm-Handbuch
Informatives Nachschlagewerk über ein Genre am Rande der öffentlichen Wahrnehmung. Für Organisatoren, Praktiker, Theoretiker und andere Interessierte.
1989, 385 S.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
 Herbert
  Gehr (Red.)
Herbert
  Gehr (Red.)Sound & Vision. Musikvideo und Filmkunst
Der Katalog untersucht die Geschichte der Visuellen Musik und die unterschiedlichen ästhetischen und technischen Konzepte, Film und Musik zu kombinieren. 13 Beiträge zeigen Beziehungen zwischen Kunst und Kommerz auf, beschäftigen sich mit Verbindungen zwischen Experimental- und Werbefilm, klassischer Avantgarde und zeitgenössischer Popularkultur.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
Weitere Literatur zu filmischen Themen finden Sie in unserer Bibliothek über den Web-Katalog.
Weiterführende Links:
Oskar Fischinger auf filmportal.de
 
Fischinger Archive
  Ausstellung
  Optische Poesie: Oskar Fischinger
  Werkschau über den Filmavantgardisten
16.12.1993 - 1.5.1994
Druckversion


 



