Ausstellungen / Filme / Katalog
27. Februar bis 17. August 2008
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main

Unter der Schirmherrschaft Seiner Exzellenz, dem Botschafter von Japan, Takano Toshiyuki und dem Generalkonsul von Japan, Hanada Yoshitaka zeigen wir ab 27. Februar eine Ausstellung, die ganz im Zeichen des japanischen Zeichentrickfilms, dem Anime, steht. Von den Klassikern, wie Tezuka Osamus Astro Boy über so beliebte TV-Serien wie Heidi, Die Biene Maja und Sailor Moon, bis hin zu internationalen Kinoerfolgen wie Akira und Prinzessin Mononoke sowie Computerspielen wie Final Fantasy oder Pokémon präsentiert die Ausstellung seltene Cels, Skizzen und 3D-Objekte. Einen Höhepunkt bilden die großformatigen Kunstwerke Amano Yoshitakas, die auf seiner Arbeit als Designer für Anime und Video-Games beruhen.
>>> Trailer 
  "Anime! High Art - Pop Culture" (Flash 4,9 MB) >>>
  
 >>> Trailer 
  "Anime! High Art - Pop Culture" (QuickTime 29 MB) >>>
 Neben den in den 70er und 80er Jahren durch das ZDF in Deutschland
    bekannt gewordenen Anime-TV-Serien wie Wickie und die Starken Männer wird
    die Erfolgsgeschichte der frühen Werke Tezuka Osamus, dem „Gott
    des Manga“ und des mit international erfolgreichen Kinoproduktionen
bekannt gewordenen Studio Ghibli nachgezeichnet.
Neben den in den 70er und 80er Jahren durch das ZDF in Deutschland
    bekannt gewordenen Anime-TV-Serien wie Wickie und die Starken Männer wird
    die Erfolgsgeschichte der frühen Werke Tezuka Osamus, dem „Gott
    des Manga“ und des mit international erfolgreichen Kinoproduktionen
bekannt gewordenen Studio Ghibli nachgezeichnet.  Die Magical
    Girls, die Heldinnen von Serien wie Sailor Moon und Wedding
  Peach begeistern vor allem Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren. Daneben
  wird die romantische Seite des Anime präsentiert, die sich ursprünglich
  vor allem an weibliche Zuschauer richtet.
  Die Magical
    Girls, die Heldinnen von Serien wie Sailor Moon und Wedding
  Peach begeistern vor allem Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren. Daneben
  wird die romantische Seite des Anime präsentiert, die sich ursprünglich
  vor allem an weibliche Zuschauer richtet. Der abgeschirmte Bereich zeigt die erotischen Aspekte des japanischen Zeichentrickfilms.
 
Der abgeschirmte Bereich zeigt die erotischen Aspekte des japanischen Zeichentrickfilms.Durch OAVs, Internetforen und Handydownloads sowie im Late-Night-TV findet der erotische Anime weltweit Verbreitung.
 Die Besonderheit
  des Anime liegt unter anderem in seiner crossmedialen Verwertung. Viele
  Serien und Filme gibt es als Computerspiel oder Manga und werden von einer
  Menge an Sammelartikeln begleitet. Vor allem Anime für
Jungen greifen den multimedialen und meist spielerischen Aspekt auf.
Die Besonderheit
  des Anime liegt unter anderem in seiner crossmedialen Verwertung. Viele
  Serien und Filme gibt es als Computerspiel oder Manga und werden von einer
  Menge an Sammelartikeln begleitet. Vor allem Anime für
Jungen greifen den multimedialen und meist spielerischen Aspekt auf. Amano Yoshitaka ist durch seine Designs zu Anime und Computerspielen
berühmt
  geworden und vereint in seinen Werken High Art mit Popkultur. Einige dieser
  Designs dienten als Vorlage für seine großformatigen Arbeiten und
sind neben Cels in diesem Bereich ausgestellt.
Amano Yoshitaka ist durch seine Designs zu Anime und Computerspielen
berühmt
  geworden und vereint in seinen Werken High Art mit Popkultur. Einige dieser
  Designs dienten als Vorlage für seine großformatigen Arbeiten und
sind neben Cels in diesem Bereich ausgestellt.  Die utopischen Welten
  von Kampfrobotern, künstlichen Intelligenzen und
  Cyborgs werden im Anime häufig thematisiert. Vor allem die computergenerierte
  3D-Animation kann diese fernen Welten noch realer erscheinen lassen und zeigt
zukünfitge Möglichkeiten für den Anime auf.
Die utopischen Welten
  von Kampfrobotern, künstlichen Intelligenzen und
  Cyborgs werden im Anime häufig thematisiert. Vor allem die computergenerierte
  3D-Animation kann diese fernen Welten noch realer erscheinen lassen und zeigt
zukünfitge Möglichkeiten für den Anime auf. Öffnungszeiten:
  Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr
  Mi, So 10.00 - 19.00 Uhr
  Sa 14.00 - 19.00 Uhr
Mo geschlossen
Führungen auf Anfrage
  museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de
  Telefon: 069 – 961220 223 und - 522
  Kostenlose Führung: samstags 15.00 Uhr. 
Eintrittspreise Sonderausstellung Anime! High Art - Pop Culture
| Erwachsene | 6 € | 
| * ermäßigt | 4 € | 
| Kinder (6-14 Jahre) | 3 € | 
Škoda-FahrerInnen haben freien Eintritt.
Anfahrt
U1, U2, U3 "Schweizer Platz" und Straßenbahn 16 "Gartenstraße":
  Schweizer Straße in Richtung Main bis zur Ecke Schaumainkai.
  U4, U5 "Willy-Brandt-Platz": Untermainbrücke überqueren
  bis Ecke Schaumainkai.
  N1 Richtung Höchst über Westend, Bockenheim: "Willy-Brand-Platz"
  N7 Richtung Flughafen über Sachsenhausen: "Schweizer/Gartenstraße
N8 Richtung Sindlingen über Gallus: "Willy-Brandt-Platz"
Druckversion