
Im Jahr 2005 übergab Maximilian Schell den Nachlass seiner Schwester Maria dem Deutschen Filminstitut / Deutschen Filmmuseum. Die umfangreiche Sammlung, die unter anderem zahlreiche Fotos, Arbeitsdrehbücher, Filmpreise Verträge, Korrespondenz und zeitgeschichtliche Dokumente umfasst, wurde wissenschaftlich ausgewertet und 2007 im Rahmen einer großen Sonderrausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Die Erschließung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Familie, insbesondere Sohn Oliver Schell und Tochter Marie Theres Kroetz Relin. Das Projekt wurde von der Hessischen Kulturstiftung (Ausstellungskatalog) und der Kulturstiftung des Bundes (Gesamtprojekt) gefördert.

Der Nachlass ist anhand eines detaillierten Findbuches recherchierbar und kann nach Terminabsprache eingesehen werden.
Kontakt:
Beate Dannhorn
Tel.: +49 (0)69 961 220 451
Fax: +49 (0)69 961 220 579
dannhorn(at)deutsches-filminstitut.de
Publikationen zum Thema:

Maria Schell
Katalog zur Ausstellung, der zugleich die erste umfangreiche Publikation zum Gesamtwerk der Schauspielerin ist und zahlreiche unveröffentlichte Fotos und Dokumente aus Maria Schells persönlichem Nachlass zeigt. Der Band beinhaltet ein Vorwort von Maria Schells Bruder Maximilian, Erinnerungen von Zeitzeugen sowie zahlreiche wissenschaftliche Beiträge.
224 Seiten, ca. 200 Farb- und s/w-Abb.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums

Curd Jürgens
Filmwissenschaftler, Filmhistoriker und bekannte Zeitgenossen beleuchten öffentliche und private Seiten des Weltstars. Themen sind u.a. Curd Jürgens in der Yellow Press, Arbeiten an Wiener Theatern, der Star aus feministischer Sicht oder Jürgens' Karriere zwischen 1935 und 1945. Unter den Autoren sind Senta Berger, Hansjörg Felmy, Susi Nicoletti, Artur Brauner u.v.m. 2000/2007, 223 S., zahlr. Abb.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums

Artur Brauner und die CCC. Filmgeschäft, Produktionsalltag, Studiogeschichte 1946 - 1990
Die Monografie über den Berliner Filmproduzenten schildert die Geschichte und den Produktionsalltag der CCC. 1990, 316 S., 148 Abb.
Erhältlich über den OnlineShop des Deutschen Filmmuseums
Weitere Literatur zu filmischen Themen finden Sie in unserer Bibliothek über den Web-Katalog.
Weiterführende Links:
Ausstellungswebsite "Maria Schell" (Stand:
Januar 2007)
Maria
Schell auf filmportal.de
Druckversion