Maria Schell
Eine Ausstellung des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main
31. Januar – 17 Juni 2007 Frankfurt am Main
  15. Juli – 28. Oktober 2007 Schloss Wolfsberg, Kärnten/Österreich
Deutsches Filmmuseum in der Trägerschaft des
Deutschen Filminstituts – DIF e.V.
vertreten durch den Vorstand Frau Claudia Dillmann
Schaumainkai 41
D-60596 Frankfurt am Main
Tel: +49-69-96 12 20 0
Fax: +49-69-96 12 20 999
info@deutsches-filminstitut.de
www.deutsches-filminstitut.de
UStIDNr.: 04025056174
Zuständiges Vereinsregister
  Amtsgericht Frankfurt am Main
  - Registergericht –
  Heiligkreuzgasse 34
  60313 Frankfurt am Main
  - Geschäftsnummer: VR 7975 –
Projektleitung
  Hans-Peter Reichmann 
Kuratorium
  Maja Keppler, Hans-Peter Reichmann
Koordination
  Maja Keppler, Julia Köppen, Jessica Niebel
Wissenschaftliche Recherchen
  Johannes Kamps
Texte und Lektorat
  Katja Thorwarth
Assistenz
  Johanna Ruhl
Medienkonzeption
  Dirk Schulz, Julia Köppen (Mitarbeit)
Ausstellungsgestaltung
  exposition, Frankfurt am Main (Sabine Gutjahr, Martin Krämer)
Ausstellungsgrafik
  mind the gap! design, Frankfurt am Main (Karl-Heinz Best)
Kataloglayout und Printmedien
  conceptdesign, Offenbach
Nachlassarbeiten
  Sandra Pappe (Maria Schell), Julia Welter (Artur-Brauner-Archiv)
Reproscans
  Beate Dannhorn, Olivia Just, André Mieles
Fotografische Arbeiten
  Uwe Dettmar
Restaurierungen
  Hartmut Wirks, Offenbach; Atelier Carta, Mühlheim am Main
Kostümpräsentation
  Christian Piwellek
Realisierungsteam
  Julia Göbel, Leslie Hildebrandt, Kai Linke, Wolfgang Petermann
Technische Einrichtung
  Uwe Woelke, Christian Appelt, Andreas Müller, Dietmar Jakisch
Bauten
  Holz&Idee (Christian Dörner), Gehrung (Holger Gehr)
Haustechnik
  Susanne Becker, Antonio Russo, Peter Spahn
Ausleuchtung
  Stephan Zimmermann
Elektrik
  Joachim Rack
Presse
  Horst Martin, Lisa Dressler, Kristina Jessen
Website
  Jürgen Kindlmann
Filmreihe
  Monika Haas
Team filmportal.de
  Jim Heller, David Kleingers
Der Begleitband zur Ausstellung ist im Henschel Verlag erschienen.
Ausstellung und Katalog wurden gefördert durch die
  Kulturstiftung des Bundes
  Hessische Kultur Stiftung
Leihgeber
  Soweit nicht anders angegeben stammen alle Leihgaben aus dem Besitz von Maria 
  Schell sowie den Archiven des Deutschen Filminstituts / Deutschen Filmmuseums.
  Hauptleihgeber ist Maximilian Schell.
  Weitere Leihgeber:
  Alfons Maria Arns, Frankfurt am Main
  Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin
  Veit Relin, Sommerhausen
  Gertrud Rother, Wasserburg am Inn
Unser besonderer Dank gilt
  Maximilian Schell, Oliver Schell, Sarah Schell, Marie Theres Kroetz Relin und 
  Carl Schell
  sowie
  Senta Berger, Gero von Boehm, Artur Brauner, Kathrin Eichen, Hansjörg Felmy, 
  Gunter Fette, Dagmar Frese, Maria Furtwängler, Andreas Graf, Henckel von 
  Donnersmarck, Prof. Hilmar Hoffmann, Hardy Krüger, Familie Münzer, 
  Mag. Igor Pucker, Liselotte Pulver, Veit und Angelika Relin, Gertrud Rother, 
  Paul Scofield, Stefan Stucki, Rolf Zehetbauer.
  … schließlich danken wir all den vielen, die uns mit Gesprächen 
  und Hinweisen thematisch unterstützten und allen, die hinter den Kulissen 
  tatkräftig an der Realisierung von Ausstellung, Katalog und Filmreihe mitwirkten.
Unterstützt durch
  Helmut Altemüller und Marion Becker (DaimlerChrysler AG, Niederlassung 
  Frankfurt/Offenbach), Alfons Maria Arns, Stefan Becker und Janis Guckes (FunDeMental), 
  Friedemann Beyer und Gudrun Weiss (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung), Susanne 
  Brandt (Fedrigoni Deutschland GmbH), André Chevallier (Cinémathèque 
  Suisse), Jürgen Galuschka (San Pellegrino), Renata Helker, Michael Kraiger 
  (Lisafilm GmbH), Jörg Langhorst, Helmut Merker (WDR), Margot Müller 
  (freunde des deutschen filmmuseums e.V.), Theo Kautzmann und Bernd Wichmann 
  (Südliche Weinstraße), Gunter Oehme (Beratung Ausstellungstechnik), 
  Andreas Paul (Big Image Systems Deutschland GmbH), Karin Peters (Schorchtfilm 
  GmbH), Matthias Scheiber und Milica Trajkovska (Café im Filmmuseum), 
  Maurice Schmitt, Uwe Heller und Maurus Röckel (MBF Filmtechnik), Anne-Marie 
  Steigenberger (Steigenberger Frankfurter Hof), Wilfried Wedde (Deutsches Wochenschau 
  Archiv).
Wir danken den Rechteinhabern für die freundliche Unterstützung bei der Umsetzung des Medienkonzepts.
Copyright
  Die in www.deutsches-filmmuseum.de wiedergegebenen Texte, Bilder und audiovisuellen 
  Inhalte sowie das Layout und Design der Seite sind urheberrechtlich geschützt 
  und dürfen ohne vorherige Zustimmung der Rechteinhaber nicht zu anderen 
  als rein privaten Zwecken verwendet werden. Insbesondere ist eine öffentliche 
  Wiedergabe oder Veränderung der Inhalte unzulässig. Einzelne Inhalte 
  können spezielle Urheberrechtsvermerke enthalten, die zu beachten sind.
Haftungsausschluss
  Das Deutsche Filminstitut – DIF e.V. prüft und aktualisiert die Informationen 
  auf seinen Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die 
  Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die 
  Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung 
  gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die auf diesen 
  Seiten vorhandenen Links zu fremden Anbietern wurden nach bestem Wissen und 
  Gewissen erstellt. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der jeweiligen 
  Anbieter geachtet. Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und 
  sich jederzeit ändern kann, ist eine ununterbrochene Überwachung der 
  Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht möglich. Das Deutsche Filminstitut 
  macht sich deshalb den Inhalt von Internet-Seiten Dritter, die mit der eigenen 
  Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit nicht zu eigen.
Wir bitten die Nutzer unserer Internetseiten, uns auf rechtswidrige Inhalte Dritter, zu denen ein Link unterhalten wird, gegebenenfalls aufmerksam zu machen. Des weiteren behält sich das Deutsche Filminstitut das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Dies gilt insbesondere für alle Veranstaltungsankündigungen und Preisauskünfte. Wir überprüfen diese Angaben mit der gebotenen Sorgfalt, übernehmen aber für die Richtigkeit der Angaben keine Gewährleistung.
© Deutsches Filminstitut – DIF e.V., Frankfurt am Main
  Alle Rechte vorbehalten.
  Frankfurt am Main, 1996 - 2007
Druckversion